COVID-19 Hinweis: Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Verordnungen des Bundesministeriums für Gesundheit!
12:30 VORTRAG von Andrea Komlosy
Wunsch- oder Feindbild? Ein Blick hinter die Grenze
Ob fremdenfeindlich oder fremdenfreundlich, beide Lager haben eine Gemeinsamkeit: Sie instrumentalisieren die Grenze in Hinblick darauf, wie sie – durch Befestigung oder durch Abbau – dem Wohlergehen der eigenen Gruppe in der Gesellschaft bzw. der jeweiligen Vision davon nutzt. Da Grenzen allgegenwärtig sind, macht es keinen Sinn, sie zum Wunsch- oder Feindbild zu stilisieren. Vielmehr gilt es zu erkennen, wie Grenzen wirken und in welchen Interessen sie eingesetzt werden können. Der Vortrag wirft einen Blick auf die Entwicklung von Grenzen aller Art, um ihren wechselhaften Gebrauch im Laufe der Geschichte aufzuzeigen.
Vortragende: Andrea Komlosy ist Wirtschafts- und Sozialhistorikerin. Sie arbeitet zu Themen der Globalgeschichte und ihrer Verflechtung mit regionalen Beziehungen. Sie ist Autorin des Buches „Grenzen. Räumliche und soziale Grenzen im Zeitenlauf“ (Wien 2018).
Moderation: Birge Krondorfer
Eine Kooperation Yella Yella! Nachbar_innentreff und Frauenhetz
Teilnehmer_innenzahl ist begrenzt. (Zugewiesene Sitzplätze) Anmeldung für Brunch und/oder Vortrag unter essen@yellayella.at
aktuelle Austellung: Walter Rausch
01. 10. bis 31. 12. 2020
Vernissage und JAZZO smooth guitar Konzert
am DO 01.10.2020 um 19.30 im Rahmen des Donerstagstreffs im Yella Yella!
Werkbuchcafé Pop-Up-Shop im Yella Yella!
Das Werkbuchcafé bringt die beste Buchauswahl zum Thema Selbermachen in die Seestadt. Im Pop-Up-Shop erwartet euch ein reich gedeckter Büchertisch für alle DIY-Begeisterte und Kaffee.
Wer möchte, bleibt gleich zum Etageren-Bauen-Kurs, der im Anschluß um 17:00 stattfindet.
Für die Kursteilnahme bitte hier anmelden oder ein mail an info@werkbuchcafe.at senden.
Termine:
Brettspiel im Yella Yella!
...kommende Termine auf Anfrage: info@yellayella.at
Wir wollen die Brettspielkultur in Wien fördern. Momentan mit einem monatlichen Format - um 14 Uhr geht es los und um 23:00 Uhr ist Schluß.
Sich gegenseitig Lieblingsspiele erklären, neues Spielen, Leute kennenlernen, Spiele tauschen...
...es gibt für jeden Geschmack ein Brettspiel und seit Siedler von Catan hat sich die Welt noch einige male weitergedreht. Ich erkläre gerne das eine oder andere Brettspiel. Mit Maske versteht sich. Sonst übernehmen wir die Gastroregeln.
Für weitere Infos gerne auch auf facebook unter https://www.facebook.com/Brettspielkultur Wien schauen.
Tausch- und Schenkfest Verschoben Termin folgt ...
Beginn: 10.00, gleichzeitig mit dem Yella Yella! Sonntagsbrunch – für Verpflegung ist also gesorgt!
Ab 14.00 Live-Konzert mit den Aberrazzis...
Ausstellung: ANTONIA ZÖHRER - SEELE NO. 1
Vernissage DO 16. Jänner 2020, 19 Uhr mit einleitenden Worten von Hilde Grammel
Manche von Antonia Zöhrers Bildern wirken wie millionenfach vergrößerte Aufnahmen durch die Linse eines Mikroskops gesehen. Der Ausschnitt scheint in Bewegung, festgehalten nur für den Bruchteil einer Sekunde, bevor die Farben zu einem anderen Bild weiter und zusammenfließen. Andere Bilder wiederum sind in Pastelltönen, die Zartheit der Flügel eines Schmetterlings evozierend, wieder andere in kräftigen Primärfarben gehalten; kaum eines ist mit dem Pinsel gemalt.
Die Ausstellung ist zu sehen bis 19.3.2020 immer donnerstags von 19.00-22.00, jeden 2. Sonntag zum Sonntagsbrunch von 10.00-14.00 im Yella Yella!
Der Seestadtfilm
14.6.2020 Premiere im Yella Yella!
Einlass: 19.30, die Filmvorführung dauert von 20.15-21.00.
Der Filmemacher wird – ebenso wie die im Film porträtierten Seestädter*innen – anwesend sein, um Fragen beantworten.
Ein Film von Seestädter_innen über die Seestadt. Fast 8000 Menschen leben mittlerweile in aspern Die Seestadt Wiens. Vieles ist passiert, seit 2014 die ersten Pioniere sich am ehemaligen Flugfeld Aspern niedergelassen haben.
Zahlreiche unterschiedliche Menschen, Projekte und Initiativen prägen seither das Stadtbild. Und das gehört gezeigt. Einige Seestädter_innen haben sich deshalb zusammengeschlossen, um einen Film über die Seestadt zu drehen. Viele Themen werden darin thematisiert und auch kritisch hinterfragt, wie zum Beispiel das soziale Zusammenleben, das Verkehrskonzept, die Nahversorgung und die Architektur. Für unterschiedliche Perspektiven sorgen 5-Seestadt-Bewohner_Innen: Abdul, ein syrischer Flüchtling, Hilde, eine pensionierte Lehrerin, die jungen Eltern Stefan und Miriam sowie Veronika, eine aktive Lehrerin.
25. Juni SOUTH AFRICA SPECIAL mit SADOCC – Southern Africa Documentation and Cooperation Centre zum Nelson-Mandela-Tag 2020 in der Seestadt
Programm:
02.07. Fisherman&friends >> / Pure Drums >> Chillige Jazzmusik und afrikanische Rhythmen
09.07. Inga Lynch - Blues and Folk >>
16.07. KTEE - IndiePOP >>
23.07. Danny Bianchi - Canzone Italiana >>
30.07. Lesung Andrea Roedig ** 'Schluss mit dem Sex. Wünschelruten, Testosteron und anderes Zeug´ / Thomas Ender - Handpan >>
06.08. Gerlinde Raunjak - Harfenmusik >> / md Baby - Guitar Pop >>
13.08. Anton Pyvovarov - Sax/Jazz >> / Poetry Slam* kurz und bündig - Performance
20.08. Session In Her Room - Slow Indie >> / Judith Klemenc *** ´Sesshaftigkeiten´ - Performance >>
27.08. Trio Bagage - Folk >> / Finale: Überraschungsauftritt!
* am 13. August, bietet sich ein weiterer interessanter Abend in unserer Reihe der Yella Yella! Kultur-Donnerstage: Der Abend startet mit einem Poetry Slam, dem ersten in der Seestadt! Bei einem Poetry Slam wird Eigenverfasstes vorgetragen und um die Gunst des Publikums gebuhlt. Zu genießen gibt es Texte von vier außergewöhnlichen Poet_innen der österreichischen Slam-Szene.
Anschließend bietet Anton Pyvovarov mit einer Sax/Jazz Performance die Abrundung des Abends.
**zur Lesung von Andrea Roedig: „Obwohl: es geht in meiner Arbeit eben oft um Themen wie sexuellem Missbrauch, Feminismus, queere Identität, #MeToo, Transsexualität … über Schuldgefühle nach dem Sex, wie es ist, Testosteron zu nehmen und wem ein Mutterbauch gehört.“
Das Buch: Schluss mit dem Sex. Wünschelruten, Testosteron und anderes Zeugs. (2019)
Moderation: Birge Krondorfer in Kooperation mit Frauenhetz
***zur Performance von Judith Klemenc: Sesshaftigkeiten – Fünf in Einer. Zuweisungen, Platzierungen, Ablehnungen.
Unterschieden die Niveaus untereinander. Unterschieden die Herkünfte untereinander. Unterschieden die Kulturen untereinander.
Unterschieden die Klassen untereinander. Untereinander die Sesseln, die miteinander und untereinander. Welche dazwischen.
Moderation: Birge Krondorfer in Kooperation mit Frauenhetz
"Aufgrund der Coronakrise haben viele Künstler_innen ihre Auftrittsmöglichkeiten verloren, auch das YellaYella! konnte in den letzten Monaten seinen Nachbar_innentreff nicht öffnen. Deshalb stellt das YellaYella!-Kulturteam in den Sommermonaten Juli und August ein spezielles Programm mit Musik und queeren Performances zusammen.
Das Programm wird qualitätsvolle, junge und weltoffene Kultur in die Seestadt bringen. Am Festplatz vor dem Yella Yellla! spielen Musiker_innen Jazz, Blues/Folk, IndiePop, Canzone Italiana, Chanson, Klassik..., eine typisch Mischung europäischer Strassenmusik für den Kulturgenuss im Sommer2020 daheim...es könnte auch in Barcelona, Paris, Rom oder Berlin stattfinden.... und immer bei freiem Eintritt!"
Gefördert durch:
3. September 2020 um 20 Uhr - KABARETT: Die SpätSies "VollZeit"
Ausstellung: STEFFI STRUBREITER 11. Juni bis 28.September 2020
Einen großen DANK an Georgie für dieses gemeinsame Projekt! Ich freue mich sehr, es gemeinsam mit Dir gemacht zu haben. Ohne Dich wäre die Ausstellung nicht zustande gekommen und niemals so schön geworden. Ich lade Euch herzlich ein, die treffend geschriebene Eröffnungsrede von Georgie zur Ausstellungseröffnung zu lesen: https://www.steffi-lavie.net/eroeffnungstext/
Ein herzliches Danke auch an Georg Blaschke für die Hilfe bei der Soundinstallation sowie Rhonda für den Tipp mit funkwhale! An Danke an Euch alle, dass es das YellaYella! gibt und die Ausstellung dort gesehen werden kann.
Zu den Aquarellen & Zeichnungen gibt es zudem die Möglichkeit, mich zu den Bildern sprechen zu hören. Um den Text anzuhören, nutze vor Ort den QR-Code oder diesen Link zum Audiofile auf Funkwhale: https://audio.gafamfree.party/channels/soundinstallation/ oder den gesprochenen Text in Schriftform zum Lesen: https://www.steffi-lavie.net/soundinstallation/
Für blinde Menschen gibt es zur Ausstellung und zu jedem einzelnen Bild eine Beschreibung: https://www.steffi-lavie.net/bildbeschreibungen/