Veranstaltungsarchiv - Yella Yella!  2022:




Covid19 - LOCKDOWN   Dezember 2021 bis März 2022


Ausstellung:

 

Briant Rokyta   

Wenn der Hut brennt...

 Ölgemälde

 

 

Ausstellungseröffnung am 7.10.2021,  19.30

 

 

In einem assoziativen Gespräch zwischen dem Künstler und Hilde Grammel erschließen sich Aspekte seines Schaffens und seiner Sicht auf Welt und menschliche Existenz.

Die Aberrazzis bieten musikalische Improvisationen zu den gezeigten Werken.

 

 



Kultur 2022 im YellaYella!

April:

DO 28.4. Lesung Soheil Zamani und an den Percussions Saleh Rozati in Kooperation mit KuuL!

 

Mai:

SO 8.5. Teil 1 der Reihe NAMENSGEBERINNEN der SEESTADT: Vortrag Lisbeth N. Trallori über Agnes Primocic (1905 - 2007)

DO 19.5. Die Lyrikern Grit S. Geldner liest aus ihren Gedichten. Percussions und Klangerlebnisse von Amirkasra Zandian in Kooperation mit KuuL!

SO 22.5. Teil 2 der Reihe NAMENSGEBERINNEN der SEESTADT: Vortrag Susanne Moser über Simone de Beauvoir (1908 - 1986)

 

Juni:

DO 2.6. Lesung Samuel MAGO„bernsteyn und rose | O Bernsteyn taj e Roza“ in Kooperation mit der edition exil 

SO 19.6. Teil 3 der Reihe NAMENSGEBERINNEN der SEESTADT: Birge Krondorfer über Hannah Arendt  in Kooperation mit Frauenhetz

SO 26.6. Lesung Sama Maani "Ziazek in Teheran" in Kooperation mit KuuL!

 

Juli:

Musik am YellaYella Vorplatz -  Donnerstage: 7.7., 14.7., 21.7., 28.7

 

Sept:

SO 25.9.  Teil 4 der Reihe NAMENSGEBERINNEN der SEESTADT: Vortrag Barbara Hofmann über Barbara Prammer  in Kooperation mit Frauenhetz

DO 29.9. QWIEN-Vortragsreihe: NS-Verfolgung von LGBTI-Personen Daniela Pscheiden & Anna Ratschiller: Jugendgericht - "Jugendverführer"

 

Okt:

SO 9.10. Teil 5 der Reihe NAMENSGEBERINNEN der SEESTADT: Corinna Oesch über Yella Hertzka  in Kooperation mit Frauenhetz

DO 13.10. Lesung (und Gespräch) Christa Nebenführ; Giftige Nähe –vergiftete Distanz in der Familie;  Lesung aus ihrem neuen Roman „Den König spielen die anderen.”

SO 23.10. Teil 6 der Reihe NAMENSGEBERINNEN der SEESTADT: Claudia Neumeister über Ilse Aichinger  in Kooperation mit Frauenhetz

 

Nov:

9.-13.11. Theater KASSANDRA DER STÄDTE 22: How the Light Gets in! (mit Brunch am 13.11.)

SO 20.11. Matinée: Gibt es sie noch – die Solidarität? Gedanken über Kollektivität und Selbstgenügsamkeit, Pluralität und Identitätspolitik. Oder was Demokratie mit Solidarität zu tun hat. Mit: Birge Krondorfer (politische Philosophie) und Maren Rahmann (politischeChansons); Moderation: Irmtraud Voglmayr  

DO 24.11.  Filmvorführung YETER GÜNEŞ 6 JAHRE / ALTI YIL 76min, Türkisch/Deutsch mit deutschen/türkischen UT

Yeter Güneş, Lilly Axster, Bernadette Dewald und Louis Hofbauer werden nach dem Film für ein Gespräch zur Verfügung stehen...

 

Programm an Donnerstagen startet um 20 Uhr (geöffnet für Abendessen ab 19 Uhr)

Programm an Sonntagen startet um 12 Uhr (geöffnet für Brunch ab 10 Uhr)      

 Gefördert durch:




SOHEIL ZAMANI

Lesung und Percussions, Donnerstag 28. April 2022 um 20 Uhr

Soheil Zamani ist Autor und Musiker. Er liest aus seinem Buch »BAUMHAFTIGKEIT« (DTV Deutscher Lyrik Verlag)

 

Geboren im Iran, begann Soheil Zamani alias Soleil im Alter von 13 Jahren zu schreiben, hat Musik studiert und mit 16 veröffentlichte er sein erstes Buch. Seit 2018 lebt er in Österreich und verfasst Gedichte und Prosa auf Persisch, Dari, Kurdisch, Deutsch, Armenisch und Englisch. Ausgezeichnet wurde er u.a. mit dem Student Poetry Peace Prize, dem International Desert Poetry Award und dem Poesiepreis der Voice of Freedom Reporter im Iran. 2016 gründete er im Iran den Poetry Slam »Wörter«, der jedoch - zusammen mit einigen seiner Werke - aus politischen umd religiösen Gründen verboten wurde...

 

Percussions: Saleh Rozati 

Moderation: Gorji Marzban


AGNES PRIMOCIC

Matinee am Brunch-Sonntag, 8. Mai 2022 um 12 Uhr

 

Teil eins der Reihe NAMENSGEBERINNEN der SEESTADT: Agnes Primocic (1905 – 2007), sie war eine Widerstandskämpferin im Austrofaschismus und im

Nationalsozialismus. Ihr Leben und ihr politisches Engagement wird vorgestellt von

Lisbeth N. Trallori (Sozialwissenschafterin, Archivarin)

Moderation: Birge Krondorfer




 

DO 2.6. Lesung SAMUEL MÁGÓ: Vom Roma- und Juden-Ghetto in Budapest bis zur Wiener Wollzeile...

der Schriftsteller, Musiker, Roma-Aktivist Samuel Mágó wird aus seinem zweisprachigen (Deutsch / Romanes) Prosaband „bernsteyn und rose | O Bernsteyn taj e Roza“ lesen. In lebendigen Wort- und Sprachbildern erzählt er Geschichten aus der Welt der Roma.  

 

>> Lesung in Kooperation mit der edition exil 




 

8. VEGANER BRUNCH im Yella Yella!

 

SAMSTAG, 09.07.2022 von 10:00 - 14:00 Uhr für Langschlafende

 

 

 

* SÜßE Frühstückskombi

 

* PIKANTE Frühstückskombi

 

* FRESH & WARM

 

 

 

 

mehr Infos >>

 

 

Das *VEGAN BRUNCH* Team freut sich auf ein Wiedersehen ☀️








KASSANDRA DER STÄDTE 22: how the light gets in
10. bis 13. Nov. 2022 Interdisziplinäres und interkulturelles Kulturprojekt:
Performance. Musik. Lesung. Ausstellung. Diskussion. Fest.

nach Texten von Aischylos, Bertolt Brecht, Clara Campoamor, Euripides, Elfriede Jelinek, Naomi Klein, Nelly Sachs, Jean-Paul Sartre, Greta Thunberg, Marlene Streeruwitz, Christa Wolf, Jean Ziegler.

 

„Wir können, was wir sehen, noch nicht glauben. Was wir schon glauben, nicht aussprechen.“ (Christa Wolf: Kassandra, 1983)

 

„Scheint es Dir abwegig, zu glauben, dass „das Denken“, hätten Frauen seit über zweitausend Jahren an ihm mitgedacht, heute ein andres Leben führen würde?“ (Christa Wolf: Kassandra, 1983)

Die bellizistische Lärmkulisse der Medien unterbrechend dialogisiert das Ensemble mit dem Publikum über die multiplen Krisen der Gegenwart, die mit Krieg, Klimawandel und Migration unser westliches Lebensmodell wie die Zukunft der Jugend ins Wanken bringen. So wie einst die Seherin Kassandra vor der Zerstörung der reichen Stadt Troja warnte – und nicht gehört wurde – , erhebt das Ensemble der engaierten Truppe die Stimme um jene längst bekannten Tatsachen, die von Staatenführern hartnäckig ignoriert werden, in die Sprache und auf die Bühne zu bringen – Performance trifft auf live Musik, Installation/Ausstellung, Lesung und Publikumsdiskussion. Schmerzlich fehlt es an Zeichen der Hoffnung, um das Rad der Geschichte noch einmal herumzureißen – wozu das Theater einen Beitrag leisten kann.

 

Programm:

Performance: KASSANDRA DER STÄDTE 22: how the light gets in 

Premiere: Do 10.11.2022, 20h *nach der Performance Publikumsdiskussion

- zuvor um 18:30 kleines Dinner des Yella Yella! Teams

 

Musik-Performance: „Liebe Yella, Seelenschwester!“

Performance zu Yella Hertzka mit Margot Hruby und Ursula Schwarz

Termin: Sa 12.11.2022, 19:30

 

Lesung: Klaus Haberl „DORT MIT DEN SCHWESTERN“ 

Gedichte zur Arbeit an der Performance „Kassandra der Städte“

Termin:  So 13.11.2022, 10h – Brunch vom Yella Yella! Team; 12h - Lesung 

 

Ausstellung „LEBENSGEFLÜSTER STATT KRIEGSGESCHREI“

Termine: 10.11.2022 bis 31.12.2022 nach Öffnungszeiten des Yella Yella!

Eröffnung: Do 10.11., 17h anschließend um 18:30  kleines Dinner des Yella Yella! Teams

Die Ausstellung widmet sich Yella Hertzka (1873-1948) einer der Namensgeberinnen der öffentlichen Flächen der Seestadt 

 

 

In Kooperation mit Yella Yella! Nachbar_innentreff, Soho Studios, Brick-15, transform!europe, Institut Schmida




 

 

Seestadt Adventkalender

8. Dezember im YellaYella!

 

18:00 Glühwein, Tee, Brot

18:30 Begrüßung im Yella Yella! und kurze Erzählung zum Nachbar_innentreff sowie Hinweise zur laufenden Ausstellung: "Yella Hertzka"

18:45 Queeres Märchen: in Bildern und Vorgelesen

19:00 Harfen-KonzertGerlinde Raunjak

19:30 Abendessen 

 




EINLADUNG

Was hat die Verfassung mit mir zu tun?

 

Führung und Brunch in der Seestadt

Datum:  Sonntag, 26. Februar 2023; Uhrzeit: Führung 11 Uhr; Brunch 10-14 Uhr

 

Führung: Seestadtpromenade (Treffpunkt: U2 Seestadt, Ausgang Seestadtpromenade), aspern Seestadt, 1220 Wien

Brunch: Yella Yella! Nachbar_innentreff, aspern Seestadt, Maria-Tusch-Str, 2/1, 1220 Wien

 

Die Verfassung betrifft uns alle und hat oft unmittelbar Einfluss auf unser tägliches Leben. Davon erzählt die Outdoor-Ausstellung „Was hat die Verfassung mit mir zu tun?“ des Jüdischen Museums Wien in der Seestadt. Kurzweilig und humorvoll erzählt die Schau – illustriert mit zahlreichen Zeichnungen – von Verfassung, Freiheit, Gleichheit, Demokratie und Rechtsstaat.

 

Zu einer besonderen Führung laden wir am 26. Februar um 11 Uhr ein: Andreas Brunner, Co-Leiter von QWIEN, Zentrum für queere Geschichte, wird in einer dialogischen Führung mit Kuratorin Adina Seeger durch die Ausstellung führen und diskutieren, wie der Kampf um LGBTIQ-Rechte mit unserer Verfassung verbunden ist.

 

Begleitend zur Führung lädt die Seestädter Entwicklungsgesellschaft Wien 3420 von 10 bis 14 Uhr zu einem Brunch im Yella Yella! Nachbar_innentreff ein.

 

Eine Veranstaltung des Jüdischen Museums Wien in Kooperation mit QWIEN Zentrum für queere Geschichte, Yella Yella! Nachbar_innentreff und mit freundlicher Unterstützung durch Wien 3420 aspern Development AG.


am SAMSTAG 13.5 geöffnet ab 20 Uhr mit Abendessen und Snacks zum ESC Finale live ab 21 Uhr...

 

Zum Essen wird es TOAD IN THE HOLE - Yorkshire Pudding mit Würsten und/oder BAKED BEANS geben.  

 

Essensanmeldungen bitte bis Samstag 14 Uhr unter essen@yellayella.at


 

 

 

Matinée am Sonntag, 21. Mai 2023, um 11.30

 

Teil sieben der Reihe NAMENSGEBERINNEN der SEESTADT

 

Madame d’Ora (1881-1963) konnte als Frau nur mit Sondererlaubnis eine Fotografieausbildung machen und wurde als Gesellschafts- und Künstlerfotografin berühmt. 

 

Sie wird vorgestellt von Eva Geber (Autorin, Kulturpublizistin).

 

Moderation: Birge Krondorfer

 

 in Kooperation mit Frauenhetz

 

 

 

 

Buchtipp: Madame d’Ora - Tagebücher aus dem Exil

Herausgegeben von Eva Geber 

mandelbaum verlag; 2022



VERANSTALTUNGS A R C H I V ...




Kontakt

Yella Yella! Nachbar_innentreff*

Maria-Tusch-Strasse 2/1

1220 Wien

 

info@yellayella.at

 

 * Der Yella Yella! Nachbar_innentreff ist ein selbstorganisierter Raum im kooperativen Wohnhaus Que[e]rbau in der Seestadt. Alle Aktionen und Events werden von den Bewohner_innen des Hauses veranstaltet, dazu zählen gemeinsames Kochen, Austauschen und Feiern, das Abhalten von Ausstellungen und Vorträgen sowie die Vernetzung mit Nachbar_innen und Gruppen in der Seestadt. 

 

Achtung bei uns ist keine Kartenzahlung möglich - No debit cards accepted

Erreichbarkeit

84A, U2, N84

 

Bus 84A: Die Haltestelle "Johann-Kutschera-Gasse" der Linie 84A befindet sich direkt vorm YellaYella!

Die Linie 84A pendelt zwischen U2 Aspernstraße und U2 Seestadt.

 

U2 Seestadt: Von der U2 Station "Seestadt" sind es ca. 10 Minuten zu Fuß.

 

ASTAX N84: In den Nächten ohne Nacht-Ubahn ist die Seestadt

mit dem Anrufsammeltaxi N84 mit direktem Anschluss

am Siegesplatz vom/zum Nachtbus N26 erreichbar.